Geschichte

1775

Erster Klassenraum

Im Jahr 1775 führte Maria Theresia mit der „allgemeinen Schulordnung“ die Schulpflicht ein. In den Jahren danach wurde dann in allen Gemeinden eine – meist einklassige – Volksschule errichtet. Lesen, Schreiben, Rechnen und Religion waren die Unterrichtsgegenstände.

Wie bereits in den Jahrhunderten davor, waren Schule und Pfarre eng verbunden: Der „Schulmeister“ war Lehrer, Mesner, meist auch Organist und lebte großteils von seinen Nebeneinkünften.

Das hölzerne Kuratenstöckl – es stand auf der Wiese zwischen dem heutigen Gemeindeamt und der Kirche – diente als Wohnung für den Kuraten und mit einem Klassenraum als erste Schule. Erst später beim Pfarrhofbau wurde ein zweiter Klassenraum errichtet.

1750 – 1781

Michael Andlinger (ab 1750) war der erste namentlich bekannte Schulleiter, Mesner und Organist. Ihm folgten Sohn Michael und Anton Andlinger bis 1871.

1826 – 1829

Neubau

1826-1829 erfolgte der Neubau der Schule dort, wo heute das Gemeindeamt ist. Im Jahre 1869 wurde die Schulpflicht auf 8 Jahrgänge (früher 4 oder 6 Jahre) angehoben.

1873 – 1903

1873 – 1903 übernahm Otto Lutz die Stelle des Oberlehrers. Er ist der Vater des akademischen Malers und Ehrenbürgers von Prambachkirchen, Prof. Anton Lutz. In der Chronik steht, dass in den Jahren bis 1893 in zwei Klassen ca. 290 Kinder die Schule besuchten und daher ab 1894/95 eine dritte Klasse eingerichtet wurde.

1908 – 1934

Längere Zeit wirkte als Schulleiter und Organist Josef Binder 1908-1934.

1930 – 31

Aufgestockt

1930/31 wurde aufgestockt (2.Stock).

1947

In der Zeit vor und nach dem 2.Weltkrieg gab es viele Wechsel im Lehrpersonal und bei der Schulleitung bis 1947.

1948 – 1958

Umbau

1948 und 1958 erfolgten unter Bürgermeister Josef Steiner umfangreiche Umbauarbeiten, einzelne Klassen waren immer wieder in anderen Gebäuden (Raiffeisenkasse, Pfarrhof, usw. ) untergebracht.

1968 – 1973

1968 begann man unter Bürgermeister Josef Krautgartner mit dem Bau einer neuen Volksschule und im ersten Trakt wurde ab 1969 unterrichtet. In den freien Räumen begann die neu gegründete Hauptschule Prambachkirchen mit dem Unterricht. Zwischen 1968 und 1973 hatten die ersten bis vierten Klassen der Volksschule zusammen immer zwischen 240 und 265 Kindern.

1970

1970 wurde dann in beiden Trakten unterrichtet und am 13.9.1970 war die feierliche Eröffnung und Segnung. Der Gymnastiksaal wurde erst später gebaut, sodass es nur einen provisorischen Turnunterricht gab.

1947 bis 1966 war Albert Frauscher Volksschuldirektor, 1967 bis 1970 folgte Schulrat Maria Hofer nach.

Die „alte Volksschule“ ( das heutige Gemeindeamt ) diente dann als Hauptschule, bis 1976 eine eigene Hauptschule fertig war.

1996 – 1997

Neues Schulgebäude

Im Frühjahr 1996 wurde mit der Renovierung der Volksschule begonnen. Es wurden die Musikschule und ein wunderschöner Kultursaal oberhalb der Garderobe errichtet, Eingang und Vorplatz wurden neu gestaltet. Bereits im August 1997 konnte das „fast neue“ Schulgebäude eröffnet werden und zwar unter Bürgermeister Franz Tauber, dem Nachfolger von Bgm. Hermann Haslehner (1979-1991).

1971

1971 übernahm Konsulent OSR Prof. Helmut Lang die Leitung der Volksschule.

1991

In seiner Zeit wurden im Schuljahr 1986/87 erstmals Klassen-Elternvertreter gewählt und ein Schulforum abgehalten. Es wurde im selben Jahr mit der Planung eines „naturnahen Schulgartens“ begonnen. Nach längerer Planungszeit, mit Unterstützung der Gemeinde, des Landes OÖ. und der Eltern wurde dieser Garten am 27. September 1991 mit vielen Ehrengästen eröffnet

In diesen Jahren wurde auch der Elternverein der Volksschule gegründet, dessen hervorragende Unterstützung bis heute viel zur guten Schulentwicklung beiträgt.

Erste Obfrau war Dipl.Ing. Maria Eschlböck (Bergstraße), es folgten Margarita Keinrath (Mairing), Josef Haslehner (Kleinsteingrub), Silvia Höflinger (Schulstraße), Maria Brunner (Hochstraße), Andrea Humer, Franz Brunnbauer (Weidenweg) und seit Mai 2019 Bernd Löwe (Weidenweg).

1999 – 2000

Seit 1999/2000 ist Konsulent OSR Dipl.Päd.VS/HS/PTS Josef Hummer Volksschuldirektor. Seit etwa zehn Jahren haben die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Künstlern im Schulhaus vieles bunt gestaltet und im Schulgarten einen Bildstock errichtet.

2007

Pausen- und Bewegungshof

2007 wurde der Schulgarten in einen Pausen- und Bewegungshof samt Kletterwand umgestaltet.

2017

Ganztagesbetreuung

Seit Herbst 2017 ersetzt die Ganztagesbetreuung unseren Hort und wird mit 3 Gruppen geführt.